Über RTL 2

Informationen:
Die Geschichte:
Am 6. März 1993 ging RTL 2 um 6:05 Uhr mit dem Spielfilm Ein reizender Fratz nach viermaliger Verschiebung des Sendestarts auf Sendung. [1]
Zunächst war ein ersterer für den 26. September 1992 angesetzt, in den Programmzeitschriften waren bereits die Programmabläufe abgedruckt. Aber die Hessische Landesanstalt für Privaten Rundfunk äußerte gegenüber Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten mehrfach Bedenken bezüglich der Gesellschafterstruktur und somit wurde die Erteilung der Sendelizenz bis auf Weiteres verweigert. Zusätzlich sollte Verflechtung mit dem Namensvetter RTL (damals noch mit dem Zusatz plus) verhindert werden, da auch die RTL-Eigentümer, die CLT, Bertelsmann, Burda und die FAZ an RTL 2 beteiligt waren. Um eine Sendegenehmigung zu erhalten, musste ihre Anteile unter 25 Prozent gesenkt werden und die CLT musste den vorherrschenden Einfluss im RTL-Programmbeirat verringern [1].
Aufgrund interner Unstimmigkeiten zwischen Burda, der Tele München Gruppe, der CLT und Bertelsmann – die beiden letzteren wollten in einem Zusatzvertrag sich eine Option auf eine spätere Umwandlung in einen Spielfilmsender freihalten – konnten die nötigen Verträge bei der hessischen Landesmedienanstalt erst am 9. Februar 1993 vorgelegt werden. Inzwischen waren weitere Starttermine, der 28. November 1992 und der 23. Januar 1993, verstrichen. Seit 22. Januar 1993 war über den Satelliten Eutelsat II-F1 auf der Orbitalposition 13° Ost ein Testbild mit der Inschrift „Bald geht’s los!“ aufgeschaltet.
Schließlich wurde, nachdem die Gesellschafterverhältnisse geklärt waren, am 1. März 1993 bei einer Sondersitzung der Anstaltsversammlung die Sendelizenz erteilt [1]. RTL 2 ging daraufhin fünf Tage später mit dem Motto „… macht einfach Spaß!“ auf der ehemaligen Astra-Satellitenfrequenz des Sportkanals, über Eutelsat und im Kabel auf Sendung - mit dem Nachteil, dass das Programm in vielen Zeitschriften zunächst nicht abgedruckt war. Zu dieser Zeit konnte das Programm in etwa 40 Prozent der deutschen Haushalte empfangen werden.
Im Juni des darauf folgenden Jahres wechselte RTL 2 seinen Standort von Köln-Marsdorf nach München, im Gegenzug wurde das Programm dort terrestrisch aufgeschaltet.
Für großes Aufsehen sorgte RTL 2 im Jahr 2000 mit den ersten Staffeln der Reality-Show Big Brother und der Castingshow Popstars.
Programm:
Pokito TV:
Pokito TV ist ein Format für Kinder, das sich oft um Animes dreht, aber auch Freizeithemen und Sportarten auf sehr simple Weise demonstriert. Gesendet wird immer im Kinderprogramm zwischen den einzelnen Zeichentrickserien. Pokito TV dauert zwischen drei und fünf Minuten. Die Sendung ist eine Weiterentwicklung der früheren Kurzmagazine Vampy und Be, die von den namensgebenden Stoffpuppen moderiert wurden und sich noch an jüngere Kinder richteten. Die Moderationen von Pokito werden betont „spontan“ gehalten, allerdings sind fast sämtliche Dialoge von Erwachsenen zu Kindern zuvor abgesprochen und vorformuliert. Seit Frühjahr 2005 ist das gesamte Nachmittagsprogramm nicht mehr als RTL II, sondern als Pokito markiert. Produziert wird dieses Format von der Ananas TV & Film GmbH.
Anime & Cartoons:
RTL 2 hat das umfangreichste Anime-Angebot aller deutschsprachigen Fernsehsender. Unter anderem werden Serien wie Dragonball GT, Naruto, One Piece, Pokémon, Yu-Gi-Oh! GX und Digimon gezeigt. Des Weiteren werden auch Cartoons wie beispielsweise Tiny Toon Abenteuer ausgestrahlt.
Vorabendprogramm:
Am Vorabend sendet RTL 2 werktäglich Comedyserien und Sitcoms wie Alf, Hallo Holly, Eine starke Familie und Full House. Auch Serien mit englischem Humor wie beispielsweise Black Adder wurden gezeigt. Derzeit sind die Serien Der Prinz von Bel Air, Hör mal, wer da hämmert Immer wieder Jim und Das A-Team im Programm.
Samstags werden unter anderem die Actionserien Thunder in Paradise – Heiße Fälle, coole Drinks und Das A-Team gezeigt. Sonntags erfolgt die Ausstrahlung der Wissensmagazine Welt der Wunder, und Schau dich schlau!. RTL 2 hatte auch eigene Formate im Vorabendprogramm, wie Ruck Zuck und Bitte lächeln.
Abendprogramm:
Besonders erfolgreich in der sogenannten Primetime sind die Doku-Soaps, wie Frauentausch, Popstars und Big Brother, die von RTL2 selbst produziert werden.
Zu den erfolgreichsten Serien von RTL 2 im Abendprogramm gehörten und gehören auch verschiedene Serien, die aus den USA importiert werden. So zum Beispiel Stargate und The Twilight Zone. Auch im Nachtprogramm laufen amerikanische Serien wie Autopsie - Mysteriöse Todesfälle und Cheaters.
Empfang:
Kabel:
RTL2 ist in allen deutschen Kabelnetzen zu empfangen
DVB-T:
In großen Regionen Deutschlands ist RTL 2 auch über das digitale Antennenfernsehen DVB-T zu empfangen.
Satellit:
- digital via Astra 1H, 19,2° Ost, Frequenz 12.188 GHz horizontal, Symbolrate 27500 im Digitalpaket der RTL Group.
- analog via Astra 1F, 19.2° Ost, Frequenz 11.214 GHz horizontal